zentrales Bild

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Diese Aufgabe verlangt nach Profis, die über psychologisches, pädagogisches und methodisches Wissen verfügen, um Bildung zu ermöglichen und Beziehungen zu gestalten.

Diese Ausbildung richtet sich an all jene, die in einer sozialpädagogischen Einrichtung tätig sind und keinen pädagogischen Abschluss vorweisen können oder sich im Bereich der Sozialpädagogik weiterbilden wollen.
In der berufsbegleitenden Ausbildung besuchen die Teilnehmer/innen die Fachschule als „Berufsschule“. Parallel dazu muss eine sozialpädagogische Tätigkeit auf der Basis eines Teilzeitarbeitsvertrages nachgewiesen werden. Als Arbeitgeber fungiert dabei ein anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe.

Die theoretische Ausbildung und die praktische Ausbildung finden von Beginn an parallel statt. Dazu sind in den ersten drei Jahren zwei Schultage je Schulwoche  und im vierten Jahr ein Schultag pro Woche vorgesehen. Die Ausbildung dauert vier Jahre. Ausbildungsbeginn ist immer der 01.08. des Kalenderjahres.


Der Abschluss erfolgt als Staatlich anerkannte Erzieherin / Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen).